![]() Dispositif de pompage de liquides tres sensibles a des contraintes mecaniques
专利摘要:
公开号:WO1986001115A1 申请号:PCT/EP1985/000393 申请日:1985-08-05 公开日:1986-02-27 发明作者:Karl-Theo Braun 申请人:Braun Karl Theo; IPC主号:F04B43-00
专利说明:
[0001] / [0002] Pumpvorrichtung zur Förderung von gegen mechanische Beanspruchungen hochempfindliche Flüssigkeiten [0003] Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung zur Förderung von gegen mechanische Beanspruchungen hochempfindliche Flüssigkeiten. Eine Flüssigkeit, für die diese Beschreibung zutrifft, ist Blut. [0004] Die Erfindung kann daher mit besonderem Vorteil in Blutbe¬ handlungsvorrichtungen wie Hae odi alyse- , INtrafi 1 trati ons- , Haemofi 1trations- und Plasmaseparationsvorrichtungen eingesetzt werden. [0005] Menschliches Blut stellt eine gegen mechanische Beanspru¬ chung hochempfindliche Flüssigkeit dar, die z.B. unter Quetschbelastungen leicht zu einer permanenten Haemolyse- und Gerinnungsrate neigt. [0006] Aus Sterilitätsgründen müssen die Fördervorrichtungen, die für den extracorporal en Bluttransport zu Filtern oder Austauschmembranen oder dergleichen eingesetzt werden, grundsätzlich in jedem Anwendungsfall durch neue sterile Anlagen ausgetauscht werden. [0007] Aus diesem Grunde ist man auf Schlauchpumpen angewiesen, bei denen vor dem erneuten Einsatz sterile Schläuche eingesetzt werden. Bei diesen Schlauchpumpen rollt ein Rad über den Schlauch und quetscht den Schlauch zusammen und preßt somit das im Schlauch befindliche Blut durch seine Abrol1bewegungen im Schlauch vorwärts. [0008] Diese Schlauchpumpen weisen erhebliche Nachteile auf. Einer¬ seits beanspruchen diese Pumpen das Blut in hohem Maße me¬ chanisch, so daß Haemolyse und Gerinnungsrate bestehen bleiben. Weiterhin erzeugen sie einen ständigen Abrieb, der in den menschlichen Organismus gelangt und nicht abgebaut werden kann. Andererseits ist es mit diesen Schlauchpumpen nur schwer möglich, eine gezielte und kontrollierte Förder¬ leistung einzustellen, was unter anderem durch die elasti- sehen Eigenschaften des jeweils verwendeten Schlauchmate¬ rials und dessen Herstellungstoleranzen erklärlich ist. [0009] Ein Messen innerhalb des Blutstromes mit Hilfe von z.B. Rotometern oder ähnlichem, scheidet aus den oben'darge- stellten Gründen aus. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpvorrichtung, zur Förderung von gegen mechanische Beanspruchung hochempfindlichen Flüssigkeiten anzugeben, durch die die mechanische Belastung auf die Förderflüssigkeit drastisch herabgesetzt wird, wobei auch weitgehend die Entstehung von Abrieb verhindert wird und die es gestattet, die Fördermenge in genauen, reproduzierbaren und kontrollierbaren Dosen problemlos abzugeben. [0010] Die Aufgabe wird durch eine Pumpvorrichtung mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. [0011] Die Pumpvorrichtung arbeitet nach folgendem Prinzip: Durch einen Druckerzeuger, z.B. eine Kolbenpumpe, wird dem Hohlraum eine Arbeitsflüssigkeit zu- oder abgeführt. Ent- sprechend bewegt sich der flexible Wandteil des Arbeits¬ hohlraumes hin- und her. Da der flexible Wandteil des Arbei tshohl raumes flächig in adhäsive Kontakt mit dem fle¬ xiblen Wandteil des Förderraumes steht, wird diese Hin- und Herbewegung direkt auf die in der Förderkammer befindliche Förderflüssigkeit übertragen, und zwar in dem Sinne, daß Saug- bzw. Druckbewegungen entstehen. Über entsprechende Ventile, z.B. Schlauchklemmen an den Ab- und Zuflüssen in die Förderkammer erfolgen die Saug- bzw. Ausstoßbewegungen. [0012] Bei der Ausführung der Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 2 bestehen die flexiblen Wände aus ineinander geschobenen rohrförmigen Schlauchteilen. Bei der nach Anspruch 3 liegen diese flächig aufeinander. Um ein absolut dichtes Anliegen des einen flexiblen Teils an dem anderen flexiblen Teil zu ermöglichen, sollte ein flexibler Teil gemäß Anspruch 4, vorzugsweise zugleich dehnbar, gestaltet sein. [0013] Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung be¬ steht darin, daß die Förderkammer und der Arbeitshohlraum lösbar und gasdicht miteinander verbunden sind. [0014] Um ein adhäsives luftblasenfreies Anei nanderl i egen der fle¬ xiblen Teile aneinander zu gewährleisten, können diese als randliche Dichtungen ausgeführt und mit einer Absaugvor¬ richtung zum Evakuieren evtl . zwischen ihnen befindlicher Luft verbunden sein. [0015] Eine vorzugsweise Anordnung der schl auchf rmi g gestalteten flexiblen Teile ist in Anspruch 7 wiedergegeben. Entspre¬ chend dem Anwendungsgebiet der Pumpvorrichtung kann es vor¬ teilhaft sein, einen verformungsarmen Druckmesser im Hohlraum der Arbeitsflüssigkeit oder innerhalb eines flexiblen Teils, oder an einem flexiblen Teil und/oder eine Heizvorrichtung vorzusehen. [0016] Da die Wandungen von Förderkammer und Hydraul i fl üssi gkei tS' räum fest und die jeweils luftfrei anei nanderl i egenden Wandungsteile (Dauer- und Wechsel embran ) flexibel und Wandungsteile (Dauer- und Wechselmembran) flexibel und gegebenenfalls dehnbar sind, können sich die Volumina von Förderkammer und Arbei tshohl räum nur im vorgegebenen Maße ändern. Zur Dosierung der Fördermenge ist es daher vorteilhaft, einen Druckerzeuger in Form einer Kolbenpumpe mit einstellbarer Hubmenge zu verwenden. [0017] Die Vorteile der vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 werden bei Erläuterung der Fig. 3 und 4 in der Figurenbeschreibung angeführt. [0018] Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: [0019] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante einer Pumpvorrichtung; [0020] Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei miteinander verbundenen P-umpvorrichtungen einer anderen Ausführungsvariante, die in gegenläufigen Phasen arbeiten; [0021] Fig. 3 ein antriebs- und blutseitiges Fließschema im Anwen¬ dungsfall einer Blutdosierung mit steuerbarer Ultra- filtration beim Einsatz von mehreren baugleichen Pumpvorrichtungen mit Volumendifferenzerzeugung hinter einem Dialysator; [0022] Fig. 4 eine Zusammenfassung von drei Pumpvorri chtungen.zur Durchführung einer Haemofi 1 trati on im Si ngl e-Needl e- -Betrieb, wobei die Volumendifferenzerzeugung vor dem Dialysator erfolgt. [0023] Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Pumpvorrichtung weist einen Hohlraum 101 auf, der von einem hohl zyl indri sehen flexiblen Wandteil 102 (Dauermembran) und einem festen Gehäuse 103 begrenzt wird. Der hohl zyl i ndri sehe flexible Wandteil 102 ist zwischen zwei sich gegenüberlie¬ genden Wänden in Durchbrüchen des Gehäuses 103 ortsfest und flüssigkeitsdicht angeordnet. Der Hohlraum 101 ist über eine Anschlußleitung 104 mit einem nicht dargestellten Drucker- 5 zeuger verbunden, z.B. einer Kolbenpumpe. Im Hohlraum 101 befindet sich eine Arbeitsflüssigkeit, durch die der vom Druckerzeuger, z.B. einer Kolbenpumpe, periodisch erzeugte Über- bzw. Unterdruck in den Hohlraum 101 übertragen wird, wodurch entsprechend der flexible Wandteil 102 gewölbt bzw. [0024] I Q zurückgezogen wird und so Pumpbewegungen ausführt. Die beschriebenen Teile bilden den Pumpkopf 105. Im hohl zyl i ndri sehen Wandteil 102 ist paßgerecht eine hohl zyl i ndri sehe Pumpkammer als flexibler Wandteil 106 für die Förderflüssigkeit angeordnet. Die Pumpkammer 106 [0025] 15 (Wechselmembran) besteht aus einem flexiblen Rohr. An einem Ende ist das Rohr mittels eines Anschlußstücks 107 ortsfest im Durchbruch des Gehäuses 103 lösbar angeordnet, das einen Zu- und Abfluß 108,109 aufweist. Die Teile 106 bis 109 bilden einen auswechselbaren Teil 110, den Wegwerfteil 110 [0026] 20 der Pumpvorrichtung. Das andere Ende des Rohrs ist ver¬ schlossen und mittels eines Halteelements 112 im Gehäuse 103 fest einklemmbar. Das Anschlußstück 107 und/oder das Halte¬ element 112 kann konisch (s. in Fig. 1 das Anschlußstück 107) oder stufenförmig gestaltet sein, wobei die Durchbrüche [0027] 25 im Gehäuse eine entsprechende Gestalt aufweisen. Der flexible Wandteil 102 und/oder das flexible Teil 106, das Rohr der Pumpkammer, kann hierbei als Dichtelement dienen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Zufluß in den Förderraum 113 der Pumpkammer 106 an einem Ende und den [0028] 30 Abfluß am anderen Ende vorzusehen (nicht dargestellt). [0029] Vorzugsweise wird die Luft zwischen dem flexiblen Wandteil 102 und dem flexiblen Teil 106 der Förderkammer entfernt, so daß diese beiden Teile flächig - gegebenenfalls durch erzeugtes Vakuum - dauerhaft aufei nanderzul i egen kommen und [0030] 35 praktisch eine Doppelwand bilden, die bei Hubbewegungen des Druckerzeugers gleiche Wege zurücklegt, so daß die Pump- bewegungen des flexiblen Wandteils 102 störungsfrei auf die Förderflüssigkeit übertragen werden. [0031] Wird über die Anschlußleitung 104 durch die Arbeitsflüssig¬ keit auf die rohrförmige flexible Wand 102 (Dauermembran) ein allseitiger Druck ausgeübt, bewegen sich deren Wände und damit auch die Wände 106 aufeinander zu und verkleinern den Innenraum. Befindet sich eine Flüssigkeit in dem durch die Wände 106 gebildeten Innenraum der Förderkammer, so wird sie daraus ausgetrieben. Hierzu sind die zwei Zu- und Abflüsse 108 bzw. 109 vorgesehen, die durch Ventile steuerbar sind. Bei einem Saugdruck erfolgt umgekehrt ein Ansaugen in die Förderkammer . [0032] Über eine Ventilsteuerung kann je nach der Kol benbewegung des Druckerzeugers Druck oder Unterdruck erzeugt werden, was dann zu einem Ausstoßen und Ansaugen der Förderflüssigkeit führt . [0033] Das in Fig.2 dargestell e, eine andere Ausführung aufwei¬ sende Ausführungsbeispiel einer Pumpvorrichtung ist als nebeneinanderliegende Doppel pumpvorri chtung gestaltet, wobei die einzelnen Pumpvorrichtungen in gegenläufigen Phasen arbei ten sollen. [0034] Jede Pumpvorrichtung weist einen zylindrischen Hohlraum 201 auf, der von einem gewölbten, einen Deckel bildenden flexiblen Wandteil 202 (Dauermembran) und einem festen Gehäuse 203 begrenzt wird. Hierbei ist das Gehäuse 203 und auch der flexible Wandteil 202 für beide Pumpvorrichtungen in einem Stück gestaltet. J.eder Hohlraum 201 ist über eine Anschlußleitung 204 mit einem nicht dargestellten Drucker¬ zeuger verbunden. Der flexible Wandteil 202 ist unlösbar und flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse 203 auf eine beliebige bekannte Weise verbunden. Die Teile 201 bis 204 stellen eine konstruktive Einheit, den Pumpenkopf 205, dar. Jedem flexiblen Wandteil 202 gegenüber ist ein etwa ent¬ sprechend großer flexibler Wandteil 206 einer Förderkammer 213 angeordnet. Der flexible Wandteil 206 ist einem den Förderhohlraum 213 abschließenden Anschlußgehäuse 207 flüssigkeitsdicht zugeordnet. Jede Förderkammer weist einen Zu- und Abfluß 208,209 auf. Die Teile 206 bis 209 bilden einen auswechsel aren Teil 210, den "Wegwerftei 1 " der Pumpvorrichtung. Der Wegwerfteil 210 ist z.B. durch Schnei 1 verschl üsse oder beliebige andere bekannte Verschlüsse derart auf dem Pumpenkopf 205 lösbar befestigt, daß die flexiblen Wandteile 202 des Pumpenkopfes und die flexiblen Wandteile 206 des Wegwerfteils 210 einander gegenüber liegen. Hierbei kann jeder der flexiblen Wandteile 202,206 unmittelbar als Dichtung dienen. Zentral zwischen den beiden Pumpvorrichtungen ist im Gehäuse 203 ein den flexiblen Wandteil 202 ebenfalls durchstossender Kanal 211 ausgeführt, der an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe anschließbar i-st, damit die Luft zwischen den elastischen Wandteilen 202 und 206 evakuiert werden kann,, so daß deren absolut flächiges und .dauerndes Anei nanderl iegen gewährleistet wird und sie praktisch zu einer Wand werden. [0035] Um das Anei nanderl i egen der beiden flexiblen Wandteile zu verbessern und jeweils identische Volumen in den Hohlräumen zu gewährleisten, können die flexiblen Wände 102 oder 106, 202 oder 206, vorzugsweise die Wände 106 und 206, auch hochelastisch, d.h. dehnbar ausgeführt werden, während die zugeordneten flexiblen Wände praktisch nicht dehnbar sein sollen. Der flexible Wandteil 206 des Wegwerfteils 210 kann entsprechend dem verwendeten Material durch Einlegen und Festhalten in einer umlaufenden Ringnut 212 oder auf beliebige andere Weise, z.B. durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Es können nicht nur zwei, sondern auch je nach Verwendungszweck mehrere Pumpvorrichtungen, z.B. 4,6 etc., zusammengefaßt werden. Vorzugsweise eignen sich die Pumpvorrichtungen besonders zum Transport von Blut. Hierbei können sie z.B. in Dialyse- und Ultrafiltrationsvorrichtungen eingesetzt werden. [0036] Nachstehend werden die flexiblen Wände 106 und 206 als Wechselmembranen und die flexiblen Wände 102 und 202 als Dauermembranen bezeichnet. [0037] In Fig. 3 ist ein antriebs- und blutseitiges Fließschema im Anwendungsfall einer Blutdosierung mit steuerbarer Ultra- filtration beim Einsatz baugleicher Wechselmembraneinheiten zu Volumendifferenzerzeugung hinter dem Dialysator unter Verwendung der oben erläuterten Pumpvorrichtungen darge¬ stellt. [0038] Die Hauptpumpe 301, ein gedoppelter Pendel ol ben , bewegt die Hydraulikflüssigkeit pulsativ vom und zum Arbeitsraum. Die dadurch bewirkte Verformung der Dauermembranen 302,303,304, 305 überträgt sich exakt auf die Wechselmembranen 306,307, 308 und 309. [0039] Die beiden jeweils aus vier Schlauchventilen 310 bis 317 bestehenden Schließregister 318 und 319 öffnen und schließen im Wechsel mit Schließüberschneidung, entsprechend der Pumpenbewegungsrichtung, so daß ein nahezu kontinuierlicher Fluß durch den Dialysator 320 gewährleistet ist und kein Fi 1tratverl us't erfolgen kann. [0040] Eine Ultrafiltrationspumpe 321, die von der Hauptpumpe 301 arbeitsphasenunabhängig arbeitet, beaufschlagt mit einem Zusatzvolumen jeweils den Arbeitspumpraum, der in der Di alysatorentnahmephase arbeitet, so daß im Dialysator ein Blutstau mit Druckanstieg und eine daraus folgende Filtration erfolgt. Die Filtrationsmenge entspricht dem hinzudosierten Hydrau ikflüssigkeitsvolumen. Gemäß der Wegeventi 1 stel 1 ung wird dieses Volumen in der folgenden gegenl ufigen Arbeitsphase wieder entzogen. [0041] Das Wegeventil 322 hat die Aufgabe, die dauernd mit der Arbeitsphase der Ultrafiltrationspumpe 321 wechselnde Fließ- richtung gleichzurichten. Das Wegeventil 323 ordnet die Sog- und Druckvolumenströme phasengerecht den Arbeitspumpräumen zu, die sich in der Di alysatorentnahmephase befinden. [0042] Die Verwendung von Wegeventilen erübrigt sich, wenn die Ul rafiltrationspumpe hauptpu pensynchron l uft und die Steuerung der Ultrafiltrationsmenge über eine jeweilige Hubverstell ung erfolgt. [0043] In Fig.4 ist die Zusammenschaltung von drei Pumpvorrich- tungen zur Durchführung einer Haemofi 1trati on im Single- -Needl e-Betri eb unter Volumendifferenzerzeugung vor dem Dialysator dargestellt. [0044] Anstatt die Filtration mit Hilfe einer Hydraul i kfl üs- si gkei tshi nzudosi erung zu bewirken, besteht auch die [0045] Möglichkeit, Blut vor dem Dialysator 412 einzubringen, so daß ebenfalls ein Abflußstau mit Druckanstieg entsteht, der die Filtrationsmenge bewirkt. [0046] Hierzu ist jedoch eine Pumpvorrichtungseinheit 413 mit sechs Förderkammern erforderlich, wobei die Förderkammern 421,422,423 und 424 das Blut nahezu kontinuierlich und exakt volumenidentisch in den Dialysator 412 bzw. aus dem Dialysator 412 fördern. Die Förderkammern 414 und 415 dosieren die Menge Blut hinzu, die der beabsichtigten [0047] Filtrationsmenge entspricht. (Die Bindeklammern hinter den Pumpenkammern weisen auf die jeweils gegenläufige Arbeitsrichtung hin.) [0048] Bei dieser Anwendung wird das Blut der arteriellen [0049] Depotkammer 416 entnommen, b*zw. es wird in die venöse Depotkammer 417 gefördert, bevor es zum Patienten 418 zurückgeführt wird. [0050] Eine nach dem Si ngl e-Needl e-System arbeitende Blutpumpe 419 bewirkt intermittierend die Blutentnahme vom Patienten bzw. die Rückführung dorthin. Im Gegensatz zur herkömmlichen Funktionsweise eines Si ngl e-Needl e-Systems ist es somit möglich, eine nahezu kontinuierliche Blutpassage durch den Dialysator 412 oder Filter zu gewährleisten, trotz diskontinuierlicher An- und Abförderung. [0051] Die Pumpvorrichtungseinheit 420 ist im wesentlichen bau¬ gleich mit den Pumpkammern 421 bis 424 der Pumpvorrichtungs¬ einheit 413. Sie dient der Durchführung einer vol umetri sehen Haemofi 1trati on . Dabei dosieren die Förderkammern 425 und 428 Blut in den Dialysator 412. Da es nicht abgefördert wird, entspricht es der beabsichtigten Filtrationsmenge. Die Förderkammern 426 und 427 fördern gleichzeitig und volumenidentisch Substitutionslösung aus .einem Gefäß-42 in die venöse Depotkaramer 417, so daß die Gesamtbilanz für den Patienten wieder ausgeglichen ist. [0052] Je nach Verwendungsart sind die Förderkammern der Einheiten als Doppel-, Vierfach- oder Sechsfachpumpvorri chtungs- einheiten zusammengefaßt, so daß der Aufwand des Einbringens auf einen Handgriff beschränkt bleibt. Die zu- bzw. abfüh¬ renden Blutschlauchgruppen sind so miteinander verbunden, daß der Anwender- nur wie bei herkömmlichen Systemen die dialysator- 404 und 405 und pati entensei ti gen 406 und 407 Schläuche anzuschließen braucht. Bedingt durch die Gestal¬ tung der Blutwege bleiben Aussparungen 408,409,410 und 411 frei, durch die die Steuerelemente für die Schlauchventile 430 bis 437 ragen, durch die entweder die Zu- oder die Abflüsse freigegeben werden. [0053] Kommt die Flachmembranausführung gemäß Fig.2 zur Anwendung, so kann auf externe Blutwegeverflechtung gänzlich verzichtet werden, wenn ein Zwischenflansch verwendet wird, der mit Auslassungen für die Bewegungszonen von Dauer- und Wechselmembran versehen ist. Auf diesem Zwischenflansch, der als Auf'l agef1 äche für die Wechselmembraneinheit dient, ist die Blutwegeverflechtung in der Weise eingefräst, daß sich die Wechselmembran beim Einbringen von Unterdruck in diese Ausfräsungen anformt. Dort können die Blutwege dann auch von nach oben ausrückenden Ventilkeilen geöffnet bzw. geschlossen werden. Die starre Deckelplatte 207 stellt hierbei das Widerlager dar. Die vier erforderlichen Anschlußstutzen für die Dialysator- bzw. Patientenschläuche können also direkt an die Abgangsstutzen des Pumpendeckels angeschlossen werden. [0054] Aus Sicherheits- und Überwachungsgründen ist es erforder¬ lich, den im Innenraum der Wechselmembraneinheit entste¬ henden Druck zu erfassen. Es sind deshalb formstabile Drucksensoren (114 Fig.l; 214 Fig.2) vorzusehen. Sowohl bei der Hohlkörper- wie auch bei der Flachmembranausführung kann der Sensor aber auch im Hydraulikflüssigkeitsraum oder im entsprechenden Zuführungsanschluß eingebracht sein. Ebenso kann er sich direkt, unter Luftausschluß, an der Wechsel¬ membran befinden, indem er bei der Hohl körperausführung beispielsweise in das Halteelement 112 eingearbeitet ist, bzw. bei der Flachmembranausführung Bestandteil der Dauermembraπ 202 ist und flächenbündig mit dieser in Verbindung zur Wechselmembran 206 steht. [0055] Kommt es zur Membranruptur, so bricht der vorhandene [0056] Unterdruck plötzlich zusammen, indem er das Blut über den Kanal 211 aus der Pumpkammer 213 absaugt, die Wechselmembran 206 löst sich von der Dauermembran 202 und somit auch von dem in die Dauermembran eingearbeiteten Drucksensor 214. Der Drucksensor registriert kurzfristig starke Druckschwan¬ kungen, so daß bei entsprechender Si gnal verarbei tung ein Alarm und die Einleitung der automatischen Sicherheitsfunk¬ tionen eingeleitet werden kann. [0057] In bestimmten Fällen (Haemofi 1 trati on , Diafiltration usw.) kann es erforderlich sein, den Wärmeverlust des Blutes aus¬ zugleichen. Handelt es sich materialmäßig um eine entspre¬ chende Dauermembran, so kann sie mit Widerstandsheizelemen¬ ten versehen werden. Ebenso kann jedoch auch die Hydraulik¬ flüssigkeit selbst beheizt werden, so daß ein Wärmeübergang auf die Dauer- und Wechselmembran stattfindet. [0058] Beim Einsatz des Verfahrens adhaesive Membrantechni - Blutfeindosierung ergeben sich deutliche Vorteile, die mit herkömmlichen Blutpumpensystemen unter vertretbarem technischen und wirtschaftlichen Aufwand nicht erreicht werden konnten. Im Wesentlichen sind dies: [0059] 1. Bluttransport mit Feindosierpräzision für den Routine¬ betrieb. [0060] 2. Eine Pumpcharakteristik, die der des menschlichen Herzens entspricht. [0061] 3. Das extracorporale Blutvolumen wird kleiner als bei Verwendung herkömmlicher Blutschlauchsysteme. [0062] 4. Der Pumpvorgang erfolgt berührungsfrei, so daß die mechanische Belastung für das Blut sicher vermieden wird. Schlauchabrieb ist nicht möglich. [0063] 5. Kontinui sierung der Membranpassagenf1 ußgeschwindigkeit im Dialysator, im Gegensatz zum intermittierenden Fluß bei Verwendung herkömmlicher Si ngl e-Needl e-Systeme. [0064] 6. Konti nui si erung des blutseitigen Transmembrandrucks und somit zuverlässige Transmembrandrucksteuerung im Gegensatz zu unvermeidlich hohen [0065] Transmembrandruck-Amplituden bei Verwendung herkömmlicher Si ngl e-Needl e-Systeme. [0066] 7. Vol umetri sehe Si ngl e-Needl e-Betri ebs-Steuerung . 8. Präzise Erfassung der Druckverhältnisse über die gesamte Strecke Pumpenausgang/Kanüle bzw. Kanüle/Pumpenausgang und daher mit geringem Aufwand die Möglichkeit shuntkapa* zitätsorienti ert zu fördern. [0067] 9. Clotti ngüberwachung aufgrund des Druckamplitudenverhaltens vor und hinter dem Filter. [0068] 10. Präzise Erfassung und Steuerung des jeweiligen Schlagvolumens, woraus sich die quantitative Definitionsmöglichkeit und Verminderung der Rezi rkul ati onsvol umi na ergibt. [0069] 11.Bl utseiti ge Entzugsratensteuerung durch [0070] Bl utvol umenhinzudosi erung . 1 .B1 utsei ti ge Entzugsratensteuerung durch Verminderung des [0071] Blutvolumenentzugs aus dem Dialysator. 13. Vol umetri sehe Haemofi 1 tration.
权利要求:
Claims Patentanprüche Pumpvorrichtung zur Förderung von gegen mechanische Beanspruchungen hochempfindliche Flüssigkeiten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein festes Gehäuse (103; 203) , das einen flexiblen Wand¬ teil ( 102; 202) aufweist und einen abgedichteten Hohlraum (101;201) veränderlichen Volumens umgibt, der ein Arbeitsmedium enthält und über eine Anschlußleitung (104;204) mit einem Druckerzeuger verbunden ist, und durch eine flüssigkeitsdichte mit Zu- und Abflüssen ( 108, 109;208,209) versehene Förderkammer für die Förder¬ flüssigkeit, die mindestens einen flexiblen Wandteil (106; 206) aufweist, wobei die flexiblen Wände ( 106; 206 ) des Gehäuses und der Förderkammer einander gegenüber¬ liegend in flächigen Berührungskontakt bringbar ange¬ ordnet sind. 2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teile (102;106) des Gehäuses (103) und der Förderkammer jeweils hohl zyl i ndri seh ausgeführt sind und die Förderkammer innerhalb des hohl zyl i ndri sehen Teils (102) des Gehäuses (103) angeordnet ist. 3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teile (202;206) des Gehäuses (203) und der Förderkammer flach ausgeführt sind. 4. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teile (106;206) der Förderkammer auch dehnbar sind. 5. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druckerzeuger verbundene Pumpenkopf (105;205) gasdicht und lösbar mit dem Wegwerfteil (110;210) verbunden ist. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teile (102 und/oder 106; 202 und/oder 206) als gegenseitige luft¬ dichte Dichtungen gestaltet sind, wobei der Zwischenraum zwischen ihnen über einen Kanal (211) an eine Absaug¬ einrichtung anschließbar ist. Pumpvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (105) über zwei Durchbrüche im Gehäuse (102) nach außen geführt ist, 8. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor und gegebe¬ nenfalls eine Heizung vorgesehen sind. 9. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger eine Kolbenpumpe mit einstellbarer Hubmenge ist. 10. Pumpvorri chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium eine Fl üssigkeit i st. 11.Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflüssigkeit Blut i st. 5 12. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pu pvorrichtungeπ derart angeordnet und von Druckerzeugern mit Arbeitsflüssigkeit versorgt werden, daß gleichzeitig durch eine Anzahl von Pumpvorrichtungen die gleiche -^o Volumenmenge an Förderflüssigkeit angesaugt und durch die gleiche Anzahl vom Pumpvorrichtungen wieder abgegeben wird. 13. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abflüße . ( 108, 109;208,209) über steuerbare Venti 1 anordnungen mit einer Blutbehandlungsvorrichtung, wie beispielsweise für die Dialyse und/oder für die Ultrafiltration verbunden sind. 20 14. Pumpvorri chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche Kolbenpumpe zur Dosierung eines Störvolumens vor oder nach einer Blutbehandlungsvorrichtung für die Antriebs- 25 flüssigkeit vorgesehen ist. 15. Pumpvorri chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche Kolbenpumpe und mindestens eine zusätzliche Förderkammer 30 zur Dosierung eines Störvolumens vor oder nach einer Blutbehandlungsvorrichtung für die Förderflüssigkeit vorgesehen sind. 35
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10034973B2|2018-07-31|Disposable apparatus and kit for conducting dialysis US10578098B2|2020-03-03|Medical fluid delivery device actuated via motive fluid US10471194B2|2019-11-12|Dialysis systems and related methods US8562822B2|2013-10-22|Dynamic weight balancing of flow in kidney failure treatment systems US8992463B2|2015-03-31|Balanced flow dialysis machine US9629951B2|2017-04-25|Modular hemofiltration apparatus with removable panels for multiple and alternate blood therapy DE10042324C1|2002-02-07|Blutbehandlungseinrichtung und Disposable für eine Blutbehandlungseinrichtung US4479760A|1984-10-30|Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures EP0643591B1|1998-09-09|Vorrichtung zur peritonaldialyse mit einer zur luftabscheidung ausgerüsteten flüssigkeitsverteil- und pumpenkassette. EP1680156B1|2013-05-08|Flüssigkeitsverteilungsmodul und extrakorporaler blutkreislauf mit einem solchen modul ES2466040T3|2014-06-09|Aparato de hemo|filtración US7867393B2|2011-01-11|Integrated module for blood treatment CA2163968C|2006-05-16|Method and apparatus for a tidal oscillating pulse peritoneal dialysis US4436620A|1984-03-13|Integral hydraulic circuit for hemodialysis apparatus EP0829266B1|2001-06-06|Automatisches System für die Peritonealdialyse US8979788B2|2015-03-17|Systems, devices and methods for cardiopulmonary treatment and procedures US6743201B1|2004-06-01|Cassette for delivering fluids, especially dialysis fluids EP0660725B1|1998-10-14|Den druck eines strömungsmittels anwendende pumpenmechanismen für peritonaldialysesysteme EP2334412B1|2019-08-21|Entlüftungssystem und -verfahren für dialysesysteme AU2008316727B2|2012-07-05|Personal hemodialysis system KR101148716B1|2012-07-04|체외 혈액 회로의 프라이밍 방법 및 장치 EP0134436B1|1988-01-07|System zur extrakorporalen Blutbehandlung US7494590B2|2009-02-24|Method of controlling a dialysis apparatus EP2319551B1|2016-01-27|Vorrichtung für Hämodialyse US8038640B2|2011-10-18|Diaphragm pump and related systems and methods
同族专利:
公开号 | 公开日 AU4723485A|1986-03-07| DE3428828C2|1989-04-27| DE3428828A1|1986-02-13| EP0191071B1|1990-04-18| EP0191071A1|1986-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1226740B|1963-07-25|1966-10-13|Hofer Andreas|Anzeigevorrichtung fuer den Membranbruch an Membranverdichtern| DE2343042A1|1973-08-25|1975-02-27|Otto Tuchenhagen|Kolben-schlauchmembran-pumpe| DE2634238A1|1976-07-30|1978-02-02|Berghof Forschungsinst|Vorrichtung zur substitution identischer volumina bei dialyse und blutdiafiltration| US4222127A|1978-06-02|1980-09-16|Donachy And Pierce|Blood pump and method of pumping blood|US5324422A|1993-03-03|1994-06-28|Baxter International Inc.|User interface for automated peritoneal dialysis systems| US5350357A|1993-03-03|1994-09-27|Deka Products Limited Partnership|Peritoneal dialysis systems employing a liquid distribution and pumping cassette that emulates gravity flow| WO1995009660A1|1993-10-06|1995-04-13|Didier Chatel|C×ur artificiel| US5431626A|1993-03-03|1995-07-11|Deka Products Limited Partnership|Liquid pumping mechanisms for peritoneal dialysis systems employing fluid pressure| US5438510A|1993-03-03|1995-08-01|Deka Products Limited Partnership|User interface and monitoring functions for automated peritoneal dialysis systems| US5474683A|1993-03-03|1995-12-12|Deka Products Limited Partnership|Peritoneal dialysis systems and methods employing pneumatic pressure and temperature-corrected liquid volume measurements| US5628908A|1993-03-03|1997-05-13|Deka Products Limited Partnership|Peritoneal dialysis systems and methods employing a liquid distribution and pump cassette with self-contained air isolation and removal| WO2009017487A1|2007-08-01|2009-02-05|Cardinal Health 303, Inc.|Fluid pump with disposable component| US7905853B2|2007-10-30|2011-03-15|Baxter International Inc.|Dialysis system having integrated pneumatic manifold| US8298170B2|2002-05-24|2012-10-30|Baxter International Inc.|Method of making a peritoneal dialysis therapy machine| US8692167B2|2010-12-09|2014-04-08|Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh|Medical device heaters and methods| US8721883B2|2002-06-04|2014-05-13|Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh|Medical fluid cassettes and related systems| WO2014102259A1|2012-12-24|2014-07-03|B. Braun Melsungen|Pumpe für medizinische zwecke| US8870812B2|2007-02-15|2014-10-28|Baxter International Inc.|Dialysis system having video display with ambient light adjustment| US8900174B2|2003-10-28|2014-12-02|Baxter International Inc.|Peritoneal dialysis machine| US8932032B2|2005-07-13|2015-01-13|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Diaphragm pump and pumping systems| US8986254B2|2009-03-20|2015-03-24|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid pump systems and related components and methods| US8992462B2|2002-07-19|2015-03-31|Baxter International Inc.|Systems and methods for performing peritoneal dialysis| US9011114B2|2011-03-09|2015-04-21|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid delivery sets and related systems and methods| US9180240B2|2011-04-21|2015-11-10|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid pumping systems and related devices and methods| US9186449B2|2011-11-01|2015-11-17|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Dialysis machine support assemblies and related systems and methods| US9283312B2|2002-07-19|2016-03-15|Baxter International Inc.|Dialysis system and method for cassette-based pumping and valving| US9421314B2|2009-07-15|2016-08-23|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid cassettes and related systems and methods| US9474842B2|2000-02-10|2016-10-25|Baxter International Inc.|Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy| US9500188B2|2012-06-11|2016-11-22|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid cassettes and related systems and methods| US9504778B2|2002-05-24|2016-11-29|Baxter International Inc.|Dialysis machine with electrical insulation for variable voltage input| US9514283B2|2008-07-09|2016-12-06|Baxter International Inc.|Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing| US9561323B2|2013-03-14|2017-02-07|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid cassette leak detection methods and devices| US9582645B2|2008-07-09|2017-02-28|Baxter International Inc.|Networked dialysis system| US9610392B2|2012-06-08|2017-04-04|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid cassettes and related systems and methods| US9694125B2|2010-12-20|2017-07-04|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Medical fluid cassettes and related systems and methods| US10117985B2|2013-08-21|2018-11-06|Fresenius Medical Care Holdings, Inc.|Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette|DE874199C|1948-04-01|1953-04-20|Gasaccumulator Svenska Ab|Blutpumpe| US3099260A|1960-02-09|1963-07-30|Davol Rubber Co|Heart pump apparatus| DE1192787B|1960-04-01|1965-05-13|Jaeger Erich|Pumpe fuer eine Herz-Lungen-Maschine| US3609067A|1969-12-18|1971-09-28|Utility Products Inc|Double-acting pump| FR2175274A5|1972-03-07|1973-10-19|Rhone Poulenc Sa|| GB1434786A|1973-04-02|1976-05-05|Lichtenstein E S|Apparatus including disposable array for processing body fluids| US4012178A|1973-04-16|1977-03-15|Puckett Benjamin V|Hydraulic pump with replaceable pumping member| US3877843A|1973-05-21|1975-04-15|Baxter Laboratories Inc|Pulsatile pumping system| US3902490A|1974-03-27|1975-09-02|Univ Utah|Portable artificial kidney system| DE2544258C2|1975-10-03|1984-04-19|Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De|| JPS5816901B2|1976-11-09|1983-04-02|Nitsukiso Kk|| US4116589A|1977-04-15|1978-09-26|Avco Corporation|Extracorporeal pulsatile blood pump comprised of side by side bladders| IT1117080B|1977-09-21|1986-02-10|Bosio Roberto|Pompa atta a realizzare una circolazione sanguigna artificiale| US4250872A|1978-05-25|1981-02-17|Yehuda Tamari|Blood pulsating and/or pumping device| DE2838414C2|1978-09-02|1984-10-31|Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De|| DE2922957A1|1979-06-06|1980-12-18|Mottaghy Khosrow|Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen bzw. pumpen organisch-biologischer fluessigkeiten, insbesondere von blut| US4417861A|1981-08-10|1983-11-29|Monsanto Company|Cell culture pumping system| DE3205449C2|1982-02-16|1985-10-17|Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De|| DE3210240A1|1982-03-20|1983-10-06|Heinz M Naegel|Membran-verdraengerpumpe| DE3302804C2|1983-01-28|1985-03-14|Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De||DE4221379A1|1992-07-02|1994-01-05|Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing|Pumpkammer für medizinische Zwecke| DE4332070A1|1993-09-21|1995-03-23|Hippokratec Ges Fuer Medizinst|Apparat zur Perfusion vonFlüssigkeit in Körperhöhlen| DE4417189A1|1994-05-17|1995-11-23|Hippokratec Gmbh|Apparat zur Perfusion und Aspiration vonFlüssigkeit in und aus Körperhöhlen| DE19546028C2|1995-12-09|2000-04-27|Fresenius Ag|Bilanzierdisposable zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung sowie eine medizinische Behandlungsvorrichtung mit einem Systemeinschub zur Aufnahme eines derartigen Bilanzierdisposables| EP0957954B1|1996-11-22|2003-05-28|Therakos, Inc.|Vorrichtung zum pumpen eines fluides mit einer konstanten durchflussrate| US7901376B2|2007-07-05|2011-03-08|Baxter International Inc.|Dialysis cassette having multiple outlet valve|
法律状态:
1986-02-27| AK| Designated states|Designated state(s): AU BG BR DK FI HU JP KP KR NO RO SU US | 1986-02-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-04-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904103 Country of ref document: EP | 1986-08-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904103 Country of ref document: EP | 1990-04-18| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904103 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3428828.7||1984-08-04|| DE3428828A|DE3428828C2|1984-08-04|1984-08-04||DE19853577186| DE3577186D1|1984-08-04|1985-08-05|Pumpvorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche fluessigkeiten.| AT85904103T| AT52035T|1984-08-04|1985-08-05|Pumpvorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche fluessigkeiten.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|